Iaido - die jahrhundertealte japanische Schwertkunst

Iaido entwickelte sich aus der ursprünglichen Kampftechnik der Samurai.

Bezüglich der Bedeutung von “Iai” findet man in der Literatur unterschiedliche Angaben. Oft wird “Iaido” ungeachtet der japanischen Übersetzung einfach nur als “Weg des Schwertziehens” bezeichnet. Die meisten gängigen Interpretationen sprechen sinngemäß von einer “angemessen Reaktion zum einzig richtigen Zeitpunkt”.

Walter Herbeck und Philipp Graf bei Iaido Vorführung beim Dojo Opening am 01.07.2023 (Wien 1190)

Unsere Schule vertritt die Ansicht, dass die ursprüngliche Bedeutung von “Iai” -“sitzend kämpfen”- auf Kampftechniken verweist, bei denen sich zumindest ein Knie auf dem Boden befindet (selbst wenn in den meisten Iaido-Schulen auch Techniken aus dem Gehen/Stehen praktiziert werden). Interessanterweise findet man diese Interpretation des Begriffes auch im Buch “Karate-do Kyohan” von Funakoshi Gichin (1973), in dem Karate Techniken aus dem Sitzen als “Iai” bezeichnet werden.

Manche Schulen verwenden für ihre Schwertkunst andere Begriffe wie “Kenjutsu”, “Battojutsu” oder “Iaijutsu”. Durch den Wechsel von “-jutsu” auf “-do” wird unter anderem zum Ausdruck gebracht, dass die geistigen Werte des Übens (gegenüber der reinen Technik) aufgewertet wurden.

Das Schwert als Instrument vs. der Fokus auf die angemessene Reaktion im richtigen Augenblick

Aus dem Begriff “Iaido”, in dem es demnach keinerlei Hinweis auf die Verwendung eines Schwertes gibt, kann man gemäß der gängigsten Interpretation entnehmen, dass “die angemessene Reaktion im richtigen Augenblick” im Stellenwert des Trainings über den eigentlichen Umgang mit dem Schwert zu stellen sein sollte. Die dafür erforderlichen technischen Fertigkeiten werden zwar selbstverständlich intensiv trainiert, sind aber eigentlich nur die notwendige Grundvoraussetzung für das tatsächliche Ziel.

Man kann dies auch sehr gut in der Struktur der traditionell überlieferten Formen erkennen. Sie beginnen alle aus einem neutralen Ruhestadium (sitzend oder gehend) mit dem Schwert in der Scheide. Als Reaktion auf einen Angriff muss dann im richtigen Augenblick das Schwert so gezogen werden, dass damit der gegnerische Angriff abgewehrt oder sogar ein direkter Gegenangriff ausgeführt wird. Diese erste Aktion ist somit die wesentliche Technik und würde im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Es ist daher von großer Wichtigkeit, dies beim Üben immer zu beachten um dem Training die erforderliche Tiefe und Ernsthaftigkeit zu verleihen.

In unserer Schule werden hauptsächlich Solotechniken (“Kata”) in der Tradition der Muso Jikiden Eishin Ryu geübt, aber auch die zwölf Standardformen der Kendo Renmei (“Seitei”). In diesen Formen werden verschiedenste Kampfsituationen gegen 1 bis 4 Gegner simuliert, um sich auf möglichst viele unterschiedliche Angriffsmöglichkeiten sowohl technisch als auch geistig vorzubereiten.

Um Distanzgefühl und Timing zu trainieren, werden in unserer Schule zusätzlich auch Partnerübungen mit dem Holzschwert (“Bokken”) praktiziert, welche aus den Soloformen abgeleitet wurden.

Die Wurzeln unserer Iaido-Schule

Der Name unserer Schule – Suirei-Kan – bedeutet „Grüner Berggipfel”. Die Wurzeln von Suirei-Kan reichen zurück bis zum legendären Samurai-Clan der Taira („Heishi”).